Quantcast
Channel: Gutekunst Federn – News und Informationen rundem Metallfedern
Viewing all 152 articles
Browse latest View live

Federstecker und weitere Sicherungselemente

$
0
0
Federstecker doppelt nach DIN 11024
Federstecker doppelt

Der Federstecker, auch als Federsplint bekannt, kommt als universelles Sicherungselement zur Lagebewahrung von verbundenen Bauteilen zum Einsatz. Federstecker halten Muttern beziehungsweise Kronen zuverlässig in ihrer Position und verhindern ein Verdrehen der Elemente. Darüber hinaus eignen sie sich im Maschinenbau zur Fixierung von Achsen und Bolzen gegen Verschieben. Federstecker gibt es in verschiedenen Baugrößen für unterschiedliche Einsätze. Sie sind vielseitig verwendbar – beispielsweise auch im KFZ-Bereich. In der Formgebung entspricht der Federstecker standardmäßig der Norm DIN 11024. Der Federstecker ist federnd konstruiert und rastet so selbstsichernd in das Material ein. Er lässt sich bei Bedarf lösen und wiederverwenden.

Angebot Federstecker für jeden Einsatz

Gutekunst Federn bietet im Katalog standardmäßig Federstecker aus Federstahl nach EN 10270-1 mit verzinkter Oberfläche und aus rostfreiem Edelstahl nach EN 12070-3-1.4310 zum Kauf direkt ab Lager an. Neben dem Federstecker einfach nach DIN 11024 gibt es mit dem Federstecker doppelt nach DIN 11024 auch eine weitere Ausführung mit zweifacher Öse. Diese sorgt für ein besseres Händling und eine geringere Federwirkung. Die Auswahl im Federnshop von geeigneten Größen ergibt sich aus den Maßen des Lochdurchmessers, des Außendurchmessers der Welle und des Rohrs sowie der Gesamtlänge und der Länge des federnden Teils.

Federstecker einfach nach DIN 11024 hier im Federnshop auswählen und direkt kaufen

Federstecker einfach von Gutekunst Federn

Hier Federstecker doppelt nach DIN 11024 im Federnshop auswählen und direkt kaufen

Federstecker doppelt von Gutekunst Federn

Weitere Sicherungselemente im Angebot

Fokkernadel

Fokkernadel von Gutekunst FedernDie Fokkernadel, auch Sicherungsklammer genannt, wird hauptsächlich in der Luftfahrt zur Sicherung von Schraubenverbindungen verwendet, die sich unbeabsichtigt durch Vibrationen lösen können. Um dies zu verhindern, kommt eine Schraube mit einer Querbohrung am Gewindeende zum Einsatz. Auf das Gewindeende wird die Kronenmutter verschraubt. Im nächsten Schritt wird die Fokkernadel durch die Krone und das Gewindeloch geführt, was ein Lösen der Schraube verhindert. Der Vorteil gegenüber Federsteckern: Anwender können die Fokkernadel ohne Werkzeuge entfernen und einfach wiederverwenden. Gutekunst Federn bietet Fokkernadeln standardmäßig aus Federstahl EN 10270-1 mit verzinkter Oberfläche und aus rostfreiem Edelstahl EN 10270-3-1.4310 an.

Klappsplint

Klappsplint
Klappsplint

Bei besonderen Anforderungen eignen sich aus konstruktiven oder Sicherheitsgründen auch Sonderformen wie Klappsplinte nach DIN 11023. Diese gibt es in unterschiedlichen Bauformen. Sie werden häufig zur Sicherung von Wellen und Rohren genutzt. In der Grundform bestehen sie aus einem federnden Stahlbügel, der Mutter sowie einem Bolzen oder einer Schraube. Der Drahtbügel ist in dem prismenförmigen Grundkörper schwenkbar gelagert. Zum Sichern werden die Schenkel mit dem eigenen Bügel verschränkt. Sie wirken damit selbstsichernd.

Individuelle Federstecker und Sicherungselemente

Neben standardisierten Federsteckern und Sicherungsklammern nach DIN fertigt Gutekunst Federn auch Federstecker, Klammern und Splinte für Spezialanwendungen in jeder gewünschten Form. Sie haben Bedarf an individuellen Sicherungselementen? Dann senden Sie Ihre Anforderungen sowie eine Skizze oder Zeichnung mit der gewünschten Stückzahl an verkauf@gutekunst-co.com oder kontaktieren direkt unsere Technik-Abteilung unter (0049) 07123 960-193.

 

Weitere Informationen

 


Federstahl Eigenschaften

$
0
0

Auflistung der wichtigsten Federstähle mit Materialbeschreibung, Einsatztemperatur, Elastizitätsmodul (E-Modul) und Gleitmodul (G-Modul) sowie Preisindex.

Federstahl besitzt im Vergleich zu anderen Stählen eine höhere Festigkeit und kann bis zu einer bestimmten Spannung (Elastizitätsgrenze „Rp“) verformt werden. Nach Entlastung kehrt der Federstahl dann wieder in die Ausgangsstellung zurück ohne dabei dauerhaft verformt zu werden. Federstahl EN 10270-3-1.4310 hat zum Beispiel eine Zugfestigkeit von 1250 bis 2200 N/mm², verglichen mit 360 N/mm² beim Baustahl S235JR. Hierbei ist der maßgebliche Unterschied das Streckgrenzenverhältnis, d.h. das Verhältnis von Elastizitätsgrenze zu Zugfestigkeit des Werkstoffs, welches bei Federstählen normalerweise bei >85% liegt. Die Elastizität als Hauptmerkmal eines Federstahls wird beim Herstellungsprozess durch eine spezielle Legierung durch Zugabe von Silizium (Si), Mangan (Mn), Chrom (Cr), Vanadium (V), Molybdän (Mo) und Nickel (Ni) erreicht.

Welche Anforderungen wird an einen Federwerkstoff gestellt:

Federstahl muss ein großes elastisches, sowie ein ausreichendes plastisches Formänderungsvermögen (Wickeln von Federn) aufweisen. Er muss eine hohe Elastizitätsgrenze, Bruchdehnung und Brucheinschnürung besitzen, sowie eine günstige Zeitstand- und Dauerschwingfestigkeit. Dazu sollte der Federstahl eine geringe Randendkohlung und rissfreie Oberfläche aufweisen. Durch eine abschließende Wärmebehandlung kann die Zugfestigkeit des Federstahls erhöht werden.

Gutekunst Federn hat die meisten dieser Federstähle mit rundem Querschnitt von 0,1 bis 12,0 mm Drahtstärke auf Lager vorrätig. Wenn Sie Bedarf an Druckfedern, Zugfedern, Schenkelfedern und Drahtbiegeteilen haben, dann geht’s hier zur individuellen Federnanfrage.

Das Federnsortiment im Gutekunst Federnkatalog ist aus Federstahldraht (EN 10270-1DH/SH) und rostfreien Federstahldraht (EN 10270-3-1.4310). * Werte bei Raumtemperatur (20°C)

BezeichnungMaterialbeschreibungMax. Einsatztemp.ENG-Modul*E-Modul*Preis-index 
Federstähle
EN 10270-1 Typ DHFederstahldraht Alle geläufigen Federn, hohe statische und mittlere dynamische Beanspruchung80°C10270-181500206000100
EN 10270-1 Typ SHFederstahldraht Alle geläufigen Federn, hohe statische und mittlere dynamische Beanspruchung80°C10270-181500206000100
Korrosionsbeständige Federstähle
1.4310 / X10CrNi188
Federstahl V2A
Große Korrosionsbeständigkeit200°C10270-370000185000250
1.4301/ X5CrNi1810
Federstahl V2A
Korrosionsbeständigkeit250°C10088-368000180000380
1.4401/ X5CrNiMo171-12-2
Federstahl V4A
Korrosionsbeständig, gute Relaxation, unmagnetisch300°C10270-368000180000400
1.4436/ X5CrNiMo17133
Federstahl V4A
Gute Korrosionsbeständigkeit, leicht magnetisch300°C10088-368000180000400
1.4539/ X1NiCrMoCuN25-20-5
Federstahl V4A
Schwere Korrosionsverhältnisse, unmagnetisch300°C1008868000180000480
1.4571/ X6CrNiMoTi17-12-2
Federstahl V4A
Korrosionsbeständig, höhere Festigkeit300°C10270-368000185000400
CW452K / CuSn6
Federbronze
Unmagnetisch, lötbar, schweißbar, korrosionsbeständig60°C1216642000115000410
CW101C / CuBe2
Kupferberyllium
Korrosionsbeständig, antimagnetisch, funkenfrei80°C12166470001200001800
2.4610 / NiMo16Cr16Ti
Hastelloy C4
Bei sehr korrosiver Atmosphäre, unmagnetisch450°C-760002100004100
2.4632/ NiCr20CO18Ti
Nimonic 90
Korrosionsbeständig gegen die meisten Gase500°C-830002130006000
TiAl6V4
Titanlegierung
Kälteunempfindlichkeit, Warmfestigkeit und Korrosionsbeständig300°C-3900010400012700
Dauerfeste Federstähle
EN 10270-1 Typ DHFederstahldraht Alle geläufigen Federn, hohe statische und mittlere dynamische Beanspruchung80°C10270-181500206000100
EN 10270-1 Typ SHFederstahldraht Alle geläufigen Federn, hohe statische und mittlere dynamische Beanspruchung80°C10270-181500206000100
EN 10270-2 / VDC (unlegiert)
Ventilfederdraht
Bei hoher Dauerschwingbeanspruchung80°C10270-279500206000150
EN 10270-2 / VDSiCr (legiert)
Ventilfederdraht
Hohe dynamische Beanspruchung über 100C, gute Relaxationseigenschaften120°C10270-279500206000310
EN 10270-2 / VDCrV (legiert)
Ventilfederdraht
Hohe dynamische Beanspruchung über 100°C, gute Ralaxationseigenschaften120°C10270-285500200000270
1.4568 / X7CrNiAI17-7
Federstahl V4A
Geringe Relaxation, hohe Dauerfestigkeit350°C10270-373000195000600
Hitzebeständige Federstähle
1.4568 / X7CrNiAI17-7
Federstahl V4A
Geringe Relaxation, hohe Dauerfestigkeit350°C10270-373000195000600
2.4610 / NiMo16Cr16Ti
Hastelloy C4
Bei sehr korrosiver Atmosphäre, unmagnetisch450°C-760002100004100
2.4669 / NiCr15Fe7TiAI
Inconel X750
Hochtemperatur, unmagnetisch600°C-760002130003000
2.4632 / NiCr20CO18Ti
Nimonic 90
Korrosionsbeständig gegen die meisten Gase500°C-830002130006000
Duratherm / CoNiCrFe
Duratherm
Hochtemperatur600°C-850002200005500
TiAl6V4
Titanlegierung
Kälteunempfindlichkeit, Warmfestigkeit und Korrosionsbeständig300°C-3900010400012700
Niedrigtemperatur Federstähle
1.4310 / X12CrNi177
Federstahl V2A
Große Korrosionsbeständigkeit-200°C bis 200°C10270-370000185000250
1.4568 / X7CrNiAI17-7
Federstahl V4A
Geringe Relaxation, hohe Dauerfestigkeit-200°C bis 350°C10270-373000195000600
1.4401 / X5CrNiMo171-12-2
Federstahl V4A
Korrosionsbeständig, gute Relaxation, unmagnetisch-200°C bis 300°C10270-368000180000400
CW452K / CuSn6
Federbronze
Unmagnetisch, lötbar, schweißbar, korrosionsbeständig-200°C bis 60°C1216642000115000410
CW507L / CuZn36
Messingdraht
Unmagnetisch-200°C bis 60°C1216639000110000410
CW101C / CuBe2
Kupferberyllium
Korrosionsbeständig, antimagnetisch, funkenfrei-200°C bis 80°C12166470001200001800
TiAl6V4
Titanlegierung
Kälteunempfindlichkeit, Warmfestigkeit und Korrosionsbeständig-200°C bis 300°C-3900010400012700
Unmagnetische Federstähle
CW507L / CuZn36
Messingdraht
Unmagnetisch60°C1216639000110000410
CW452K / CuSn6
Federbronze
Unmagnetisch, lötbar, schweißbar, korrosionsbeständig60°C1216642000115000410
CW101C / CuBe2
Kupferberyllium
Korrosionsbeständig, antimagnetisch, funkenfrei80°C12166470001200001800
2.4610 / NiMo16Cr16Ti
Hastelloy C4
Bei sehr korrosiver Atmosphäre, unmagnetisch450°C-760002100004100
2.4669 / NiCr15Fe7TiAI
Inconel X750
Hochtemperatur, unmagnetisch600°C-760002130003000
Seewasserfeste Federstähle
2.4610 / NiMo16Cr16Ti
Hastelloy C4
Bei sehr korrosiver Atmosphäre, unmagnetisch450°C-760002100004100
TiAl6V4
Titanlegierung
Kälteunempfindlichkeit, Warmfestigkeit und Korrosionsbeständig300°C-3900010400012700
Speziell für Luftfahrtechnik
TiAl6V4
Titanlegierung
Kälteunempfindlichkeit, Warmfestigkeit und Korrosionsbeständig-200°C bis 300°C-3900010400012700
Federstahl elektrich leitend
CW452K / CuSn6
Federbronze
Unmagnetisch, lötbar, schweißbar, korrosionsbeständig-200°C bis 60°C1216642000115000410
CW507L / CuZn36
Messingdraht
Unmagnetisch-200°C bis 60°C1216639000110000410
CW101C / CuBe2
Kupferberyllium
Korrosionsbeständig, antimagnetisch, funkenfrei-200°C bis 80°C12166470001200001800

Zugfedern Meterware

$
0
0

Zugfedern in Meterware - Zugfedern-Stränge - Gutekunst FedernZugfedern in Meterware sind Zugfedern-Stränge ohne Ösen mit einer Gesamtlänge von 100 cm. Die Zugfedern in Meterware können individuell auf jede gewünschte Länge zugeschnitten werden. Um nach dem Zuschnitt des Federnstrangs das korrekte Anbiegen der Ösen zu ermöglichen, sind die Gutekunst Zugfedern in Meterware (Zugfedernstränge) thermisch nicht nachbehandelt.

Gutekunst Federn bietet Zugfedern in Meterware in 496 Baugrössen und zwei verschiedenen Federwerkstoffen ab Lager an. Patentiert gezogener Federstahldraht EN 10270-1 Typ DH und Edelstahl EN 10270-3-1.4310. Die Zugfedern in Meterware sind rechtsgewickelt (im Uhrzeigersinn).

Nachfolgend ein paar Technische Informationen zu Zugfedern in Meterware.

Zugfederstrang technisch - Gutekunst Federn

Thermische Nachbehandlung

Die Zugfedern in Meterware haben keine thermische Nachbehandlung, um ein korrektes Anbiegen der Ösen zu ermöglichen. Vor dem Einsatz als Zugfedern sollten die Federn temperiert werden. Thermische Behandlung / 30 Minuten bei 240° C / Abkühlung durch Luft.

Federkräfte

Die angegebene Federkraft Fn ist die mit der Feder erreichbare Höchstkraft. Die angegebene Federrate R1 gilt für den Einsatz einer Windung. Hat der Federkörper mehrere Windungen, so ergibt sich die Federrate aus der Division von R1 durch die Anzahl der wirksamen Windungen (R=R1/n). Die größte Auszugslänge ergibt sich aus der Teilung der zulässigen Höchstkraft weniger Vorspannung durch die Federrate (sn=[Fn-F0]/R).

Oberflächenbehandlung

Die Zugfedern-Stränge aus Federstahldraht EN 10270-1 Typ DH und Typ SH werden nach der Fertigung leicht eingeölt. Zugfedern-Stränge aus Werkstoff Nr.1.4310 / EN 10270-3 werden nach der Fertigung nicht weiterbehandelt, ein Oberflächenschutz ist normalerweise nicht erforderlich. Sämtliche Oberflächenbehandlungen der Zugfedern-Stränge haben den Nachteil, daß durch die Vorspannung des Federkörpers das Aufbringen eines Schutzes zwischen den Windungen nur mit außergewöhnlichem Aufwand möglich ist. Hier ist die Wahl eines geeigneten Federwerkstoffes der nachträglichen Oberflächenbehandlung vorzuziehen.

Federprüfung

Bevor die Zugfedern-Stränge in unser Fertigwarenlager kommen, werden diese auf die Einhaltung der tolerierten Kräfte und Maße geprüft. Dies erfolgt in unserer Prüfabteilung nach DIN ISO 2859-1 Prüfniveau II. Dabei wird nach dem Einfach-Stichprobenplan für normale Prüfung mit Prüfschärfe AQL = 1,0 vorgegangen.

Federberechnung

Die Federberechnung der Zugfedern in Meterware (Zugfedern-Stränge) erfolgte nach EN 13906 Teil 2. Für die Toleranzen wurde DIN 2097 Gütegrad II zugrunde gelegt.

Ösenbiegezange

Gutekunst Federn bietet eine eigene Ösenbiegezange (Gebrauchsanweisung) um selbst schnell Ösen an die Federkörper (Zugfedern in Meterware / Zugfedern-Stränge) anzubringen.

Ösenbiegezange von Gutekunst Federn

Sie bietet folgende Möglichkeiten:

  1. Zum Anbiegen von englischen Ösen
  2. Zum Anbiegen von seitlichen Ösen (einfach, doppelt, geschlossen oder offen)
  3. Für Drahtstärken von 0,3 bis 1,5 mm
  4. Für Außendurchmesser des Federkörpers von 3,0 bis 15 mm

Ösenbiegezange von Gutekunst Federn mit allen nötigen Einsätzen im Holzkasten.

Bestellnummer FZ-1 zum Preis von EUR 109,41 zzgl. Mwst.

Gutekunst Federn
Carl-Zeiss-Strasse 15
D-72555 Metzingen

Tel. (+49) 07123/960-192 · Fax (+49) 07123/960-195 · verkauf@gutekunst-co.com

 

Weitere Informationen:

Federrate berechnen bei zylindrischen Federn

$
0
0

Die Federrate, auch Federkonstante oder Federhärte genannt ist abhängig vom Material und Form der Feder. Die Berechnungsformel für zylindrische Federn aus Runddraht mit einer linearen Federkennlinie ist wie folgt:

Druckfeder Federrate / Federkonstante (N/mm) Formelsammlung Druckfedern

Formel Federkonstante Druckfedern

Zugfeder Federrate / Federkonstante (N/mm) Formelsammlung Zugfedern

Formel Federkonstante Zugfedern

Schenkelfeder Federmomentrate (Nmm) (Formelsammlung Schenkelfedern)

Formel Drehmomentrate Schenkelfedern

Übersicht der Federwerkstoffe

∝ = Drehwinkel (°)
d = Drahtdurchmesser (mm)
D = mittlerer Windungsdurchmesser (mm)
E = Elastizitätsmodul (N/mm²)
F = Federkraft (N)
M = Drehmoment (Nmm)
s = Federweg (mm)
n = federnde Windungen (n)
G = Gleit- oder Schubmodul (N/mm²)

Weitere Informationen:

Konische Druckfedern

$
0
0
Bei konischen Druckfedern verändert sich der Durchmesser der Bauform zu den Enden hin, das heißt wird größer oder kleiner. Zum Einsatz kommen sie hauptsächlich dann, wenn der Bauraum in axialer Richtung beschränkt ist. Die Besonderheit: Die Windungen bei konischen Druckfedern

Hookesches Gesetz

$
0
0
Hookesches Gesetz  beschreibt die elastische Verformung von Festkörpern in einem linearen Sonderfall des Elastizitätsgesetzes. Dabei verändert sich die elastische Kraft des Körpers mit dem Ausdehnen oder dem Zusammendrücken. Bei der Anwendung von Druckfedern, Zugfedern und Schenkelfedern mit zylindrischer Bauform besteht

Beanspruchungsarten Druckfedern

$
0
0
Vor der Auslegung der Druckfeder sollte grundsätzlich geklärt werden, ob es sich bei der vorgesehenen Beanspruchungsart um eine statische bzw. quasistatische, oder um eine dynamische Beanspruchung handelt. Statische bzw. quasistatische Beanspruchung Zeitlich konstante (ruhende) Belastung, bzw. zeitlich veränderliche Belastung mit

Einfach die passende Metallfeder finden

$
0
0
Die passende Metallfeder für den gewünschten Einsatzzweck auszuwählen oder anzufragen ist nicht immer einfach. Denn neben der Federnart, Form, Abmessung und Krafteigenschaft sind oft auch Umwelteinflüsse und eine besondere Beschaffenheit zu berücksichtigen. Gutekunst Federn bietet daher neben seinem Katalogsortiment auch

Druckfedern im Weltall

$
0
0
Mit einer Geschwindigkeit von annähernd 28.000 km/h umkreisen Gutekunst Druckfedern den Erdorbit auf der internationalen Raumstation ISS. Damit sind sie wahrscheinlich die schnellsten im Einsatz befindlichen Druckfedern. Gutekunst Federn liefert diese Druckfedern mit speziellen thermischen und kraftspezifischen Eigenschaften an die

Federnsuche einfach gemacht

$
0
0
Druckfedern, Zugfedern, Schenkelfedern, Federstecker, Flachfedern, Formfedern und viele Federnarten mehr – die Welt der Metallfedern ist komplex und umfangreich. Technische Federn leisten in unzähligen Produkten dauerhafte Arbeit im Verborgenen. Stellen Sie sich nun vor, Sie benötigen eine Metallfeder, wissen aber

Weihnachten 2021

$
0
0
Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr ! . Unsere Werke sind geschlossen vom 24.12.2021 bis 02.01.2022 Bleiben Sie gesund!   Stammwerk Gutekunst + Co.KG Federnfabriken Carl-Zeiss-Straße 15 D-72555 Metzingen Telefon (+49) 0 71 23 / 9 60-0 Telefax (+49)

Zugfedern Meterware

$
0
0
Zugfedern in Meterware sind Zugfedern-Stränge ohne Ösen mit einer Gesamtlänge von 100 cm. Die Zugfedern in Meterware können individuell auf jede gewünschte Länge zugeschnitten werden. Um nach dem Zuschnitt des Federnstrangs das korrekte Anbiegen der Ösen zu ermöglichen, sind die

Technische Federn – Wissen kompakt

$
0
0
Was bedeutet der Begriff „technische Federn“ genau? Welche Metallfedernarten sind damit gemeint und für welche Kraftzustände und Anwendungen werden sie verwendet? Gutekunst Federn und Gutekunst Formfedern werden diesen Fragen und weiteren Eigenschaften im folgenden Beitrag kurz eingehen. Unter dem Begriff

Relaxation bei Federn

$
0
0
Bei Metallfedern tritt unter permanenter Spannung und höheren Temperaturen ein Kraftverlust auf, der als Relaxation bezeichnet wird. Dieser Kraftverlust nimmt mit steigender Temperatur und Belastungsdauer zu. Dieser Kraftverlust wird prozentual auf die Ausgangskraft „F1“ angegeben. Auf nachfolgender Grafik wird der

Kompaktes Wissen rund um Zugfedern!

$
0
0
Wie wird eine Zugfeder hergestellt, welchen Einfluss haben Zugfeder-Bauformen, Ösenformen, Federkennlinie und Federwerkstoffe, und was bedeuten Fachbegriffe, wie Vorspannung, Relaxation, Dehngrenze und dynamische Belastung bei einer Zugfeder? Um für die nächste Zugfeder-Auslegung (Video) das Basiswissen etwas aufzufrischen geht Gutekunst Federn

Auslegung von Metallfedern – praktische Servicetools

$
0
0
Druckfedern, Zugfedern und Schenkelfedern sind typische C-Teile: Sie stehen nicht im Fokus des Beschaffungsprozesses, werden aber in nahezu allen technischen Anwendungen verbaut. Dabei sind die Anforderungen an die Federauslegung sehr vielseitig und individuell. Druck, Zug- oder Biegebelastung? Klein oder groß?

Stellenangebot „Leiter Fertigung“

$
0
0
Gutekunst+Co.KG ist Hersteller von technischen Federn aus Draht. Zu unserem Kundenkreis gehören Zulieferer der Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenhersteller. Für unser Werk in 02733 Cunewalde/Sachsen suchen wir Leiter Fertigung (m/w/d) Zu Ihrem Aufgabengebiet gehört Führungsverantwortung Personaleinteilung und Urlaubsplanung der Schichten Überwachung

Kontaktfedern nach Maß

$
0
0
Kontaktfedern und Federkontakte sind aus der Elektrotechnik nicht mehr wegzudenken. Oft werden Sie nach Maß angefertigt: Welche Eigenschaften, Möglichkeiten und Besonderheiten haben individuelle Kontaktfedern und Federkontakte zu bieten? Auf diese Fragen und auf weitere Eigenschaften werden Gutekunst Federn, Hersteller von

Hystereseschleife

$
0
0
Beim Spannen der Metallfeder wird Arbeit verrichtet, die dann beim Entspannen wieder abgegeben wird. Die Federarbeit (W) ergibt sich stets als Fläche unterhalb der Federkennlinie. Das Federungsverhalten von Stahlfedern kann durch äußere Reibung beeinflusst werden, welche die Rückverformung behindern. Diese

Auswahl an Sicherungselementen

$
0
0
Sicherungselemente sind kleine, fast unscheinbare Maschinenkomponenten, die nahezu in jeder Konstruktion zum Einsatz kommen. Die formschlüssigen Bauteile schützen und begrenzen als  Führungselemente andere Maschinenteile gegen axiales Spiel. Die Sicherungselemente sind in vielen Ausführungen erhältlich. Damit eigenen sie sich für unterschiedliche
Viewing all 152 articles
Browse latest View live