Quantcast
Channel: Gutekunst Federn – News und Informationen rundem Metallfedern
Browsing all 152 articles
Browse latest View live

Zugfedern Meterware Angebot

Zugfedern in Meterware sind Zugfedernstränge ohne Ösen mit einer Gesamtlänge von 100 cm. Die Zugfedern in Meterware können individuell auf jede gewünschte Länge zugeschnitten werden. Um nach dem...

View Article


Federrate berechnen bei zylindrischen Federn

Die Federrate, auch Federkonstante oder Federhärte genannt ist abhängig vom Federwerkstoff und Form der Druckfeder, Zugfeder oder Schenkelfeder. Die Formel zur Berechnung der Federrate für zylindrische...

View Article


Kontaktfedern nach Maß

Kontaktfedern und Federkontakte sind aus der Elektrotechnik nicht mehr wegzudenken. Oft werden Sie nach Maß angefertigt: Welche Eigenschaften, Möglichkeiten und Besonderheiten haben individuelle...

View Article

Sprengringe für Wellen und Bohrungen

Was sind Sprengringe? Ein Sprengring ist eine besondere Form des Sicherungsrings. Im Maschinenbau sichert er formschlüssig Bauteile wie Räder, Dichtelemente und Lager auf Achsen, Wellen...

View Article

Oberflächenbehandlungen für Stahlfedern

Druckfedern, teilweise auch Zugfedern und Schenkelfedern erhalten durch eine nachträgliche Behandlung ihrer Oberflächen zusätzliche Eigenschaften – sie werden je nach Anwendungsfall beispielsweise...

View Article


Weihnachten 2023

Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr ! Wir bedanken uns für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und freuen uns schon auf eine gute Zusammenarbeit in 2024. . Unsere Werke sind geschlossen vom...

View Article

Federkraft berechnen

Die Federkraft – auch Spannkraft genannt – entsteht, wenn ein elastischer Körper auseinandergezogen oder zusammengedrückt wird – zum Beispiel eine Metallfeder aus Federstahldraht. In ihr wirkt eine...

View Article

Federnsuche einfach gemacht

Druckfedern, Zugfedern, Schenkelfedern, Federstecker, Flachfedern, Formfedern und viele Federnarten mehr – die Welt der Metallfedern ist komplex und umfangreich. Technische Federn leisten in unzähligen...

View Article


Federsysteme für spezielle Aufgaben

Federsysteme sind federtechnische Anwendungen aus mehreren Einzelfedern, die gemeinsam spezielle Aufgaben verwirklichen. Diese individuell konstruierbaren Federsysteme können für die...

View Article


Druckfedern nach DIN 2098

Die Norm DIN 2098 beinhaltet eine Auswahl an kaltgeformten zylindrischen Druckfedern ab 0,1 bis 10 mm Drahtstärke in 525 standardisierten Druckfederabmessungen. Die Druckfedern sind in Gütegrad 2 nach...

View Article

Federkraft berechnen

Die Federkraft – auch Spannkraft genannt – entsteht, wenn ein elastischer Körper auseinandergezogen oder zusammengedrückt wird – zum Beispiel eine Metallfeder aus Federstahldraht. In ihr wirkt eine...

View Article

Hookesches Gesetz

Hookesches Gesetz  beschreibt die elastische Verformung von Festkörpern in einem linearen Sonderfall des Elastizitätsgesetzes. Dabei verändert sich die elastische Kraft des Körpers mit dem Ausdehnen...

View Article

Toleranzen Zugfedern

Die Toleranzen für Zugfedern werden nach der DIN 2097 (DIN EN 15800) festgelegt. Dabei beschreibt Gütegrad 1 das kleinste Toleranzfeld (höherer Produktpreis) und Gütegrad 3 das größte Toleranzfeld....

View Article


Torsionsfedern

Was sind Torsionsfedern? Der Begriff Torsionsfeder leitet sich von dem Verb tordieren ab, was verwinden oder verdrehen bedeutet. Wie der Name also schon beschreibt, sind Torsionsfedern Federtypen, die...

View Article

Schubspannung berechnen

Nach Festlegung der Federdimensionen muss der Festigkeitsnachweis geführt werden. Dazu wird die vorhandene Schubspannung ermittelt.   Schubspannung für Druckfedern Schubspannung Druckfeder aus Kraft:...

View Article


Steigung berechnen Druckfeder

Die Steigung „S“ bei Druckfedern, auch Windungssteigung gennant, bezeichnet den Abstand zwischen ihren einzelnen Windungen (Drahtmitte zu Drahtmitte) und wird mit nachfolgenden Formeln berechnet und...

View Article

Federarbeit

Bei der Federarbeit „W“ wird beim Spannen der Feder durch Verformungsarbeit potenzielle Energie erzeugt und gespeichert, die beim Entspannen der Feder wieder abgegeben wird. Die Federarbeit ergibt sich...

View Article


Beanspruchungsarten Druckfedern

Vor der Auslegung der Druckfeder sollte grundsätzlich geklärt werden, ob es sich bei der vorgesehenen Beanspruchungsart um eine statische bzw. quasistatische, oder um eine dynamische Beanspruchung...

View Article

Zugfedern Meterware Angebot

Zugfedern in Meterware sind Zugfedernstränge ohne Ösen mit einer Gesamtlänge von 1000 mm. Die Zugfedern in Meterware können individuell auf jede gewünschte Länge zugeschnitten werden. Um nach dem...

View Article

Konische Druckfedern

Bei konischen Druckfedern verändert sich der Durchmesser der Bauform zu den Enden hin, das heißt wird größer oder kleiner. Zum Einsatz kommen sie hauptsächlich dann, wenn der Bauraum in axialer...

View Article
Browsing all 152 articles
Browse latest View live